Waldorf.Perspektiven

Waldorf.Perspektiven

Säule der Demokratie: Kultur und Vielfalt

Die Folge in der es um die SchülerInnenvertretung der Waldorfschulen geht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Heute sprechen wir mit Henrika und Jannes, Sprecherinnen der Waldorf Schülerinnenvertretung. Ich freue mich darauf, sozusagen mit der Quelle ins Gespräch zu kommen und herauszufinden, was sich SchülerInnen wünschen für die Herausforderungen unserer Zeit und die Zukunft von Waldorfschulen und wie sie ihre Möglichkeit der Teilhabe einschätzen und was sie sich diesbezüglich wünschen.
Alle zwei Wochen auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform. Immer am ersten und dritten Dienstag im Monat um 06:30 auf TIDE.radio

Die Folge, in der es um Identität(sfindung) geht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In unserem Gespräch mit Sarah van Hamme sprechen wir darüber, wie wir als Lehrkraft und Eltern die Entwicklung von Jugendlichen im Hinblick auf Gender Vielfalt und Identitätsbildung unterstützen können und was wir vor allem auch vond er Generation Z lernen können, indem wir aufmerksam zuhören und ins Gespräch gehen.
Wie immer hilft es bei der Akzeptanz für Gender Vielfalt und einer abweichenden Entwicklung hinsichtlich unserer eigenen Sozialisation, ein offener Blick und das ehrliche Interesse, unser Gegenüber kennenzulernen. Was wir nicht kennen, lässt uns erfahrungsgemäß stutzen - oft werden Dinge projiziert und Szenarien imaginiert, die wenig mit der Realität zu tun haben. Ist diese Zurückhaltung einmal überwunden und treten wir in Austausch, stellen wir fest, dass die Assoziationen, die wir mit den unterschiedlichen Gender Identitäten haben so vielfältig sind, wie die Menschheit selbst.

Die Folge, in der es um den Umgang der Waldorfschulen mit Rechtsextremismus geht - Teil 2

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In der neuesten Folge von "Waldorf.Perspektiven" vertiefen wir die Diskussion über Rechtsextremismus in Waldorfschulen. Markus Schulze und Wilfried Bialik teilen Einblicke in langfristige Strategien und Bildungsinitiativen, entwickelt zur Bekämpfung dieser Herausforderungen. Entdecken Sie die Arbeit des Arbeitskreises gegen Rechtsextremismus, gegründet nach dem Aufdecken eines rechtsextremen Lehrers im Jahr 2015.

Die Folge, in der es um den Umgang der Waldorfschulen mit Rechtsextremismus geht - Teil 1

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Was passiert, wenn die Ideale einer Bildungseinrichtung auf die harte Realität treffen? Wie geht eine Schule damit um, wenn einer ihrer LehrerInnen Verbindungen zu rechtsextremen Netzwerken aufweist? Im Podcast geht es um die Gründung des Arbeitskreises Waldorfschulen gegen Rechtsextremismus in NRW. Die Gäste, Wilfried Bialik und Markus Schulze, erzählen von den Herausforderungen, mit denen sie konfrontiert waren und wie sie präventive Bildungsarbeit betreiben, um das Bewusstsein für die Gefahren von Rechtsextremismus bei SchülerInnen und der Schulgemeinschaft als Ganzes zu schärfen. Es werden mögliche Formen von Rechtsextremismus und der Umgang mit diesen an Waldorfschulen diskutiert, auch die Frage nach der Positionierung von Waldorfschulen bei rechtsextremen Einflüssen wird detailliert erörtert.

Die Folge, in der es um Medienbildung geht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Welche Rolle hat die Medienbildung in der Waldorfpädagogik? Ulrike Sievers, Fremdsprachenlehrerin an einer Waldorfschule, teilt ihre Erfahrungen mit der von ihr gegründeten Online-Plattform Elewa und erörtert, wie digitale Medien im Unterricht zur Förderung von Medienkompetenz und Urteilsfähigkeit eingesetzt werden. Wie werden Themen wie Diskriminierung und Debating in den Englischunterricht integriert und welche Rolle spielen Lehrkräfte in der Entwicklung eines Medienbildungskonzepts? Diese und viele weitere Fragen besprechen wir in dieser Episode.
Alle zwei Wochen um 06:30 auf TIDE.radio und auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform.

Die Folge, in der es um sexuelle Bildung und Gender Sensibilität geht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Sophia Klipstein hat viel Vorarbeit zum Thema Gender sensibles unterrichten, sexuelle Bildung und Beziehungskunde im Rahmen der Waldorfpädagogik geleistet. Sie lässt, auf angenehme, kurzweilige Art mit vielen konkreten Handlungstipps daran teilhaben. Sophia ist seit fünf Jahren Schulleitungsmitglied in der Rudolf-Steiner-Schule Hamburg-Bergstedt. Ihr aktuelles Forschungsgebiet ist die sexuelle Bildung. Waldorf.Perspektiven gibt es alle zwei Wochen um 06:30 auf TIDE.radio und auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform.

Die Folge, in der es um Antisemitismus im Waldorfkontext geht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie begegnet die Waldorfpädagogik dem Antisemitismus? Wie prägt der Erstkontakt mit dem Judentum das Schülerverständnis? In "Waldorf Perspektiven" bespricht Marcus Oberreuter, wie Lehrkräfte Vorurteile erkennen und überwinden können. Ist kontinuierliche Reflexion der Schlüssel?
Waldorf.Perspektiven gibt es jeden zweiten Dienstag um 06:30 Uhr bei TIDE.radio und anschließend auf deiner Lieblings-Podcast-Plattform.

Die Folge, in der es um postmigrantische Gesellschaft geht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Wie wäre es, wenn die Waldorfschulen, mehr als Bildungsstätte mit ganzheitlichem Ansatz, auch Schmelztiegel der Kulturen wären? In welcher Weise prägen die Schulen von heute die Gesellschaft von morgen? Stellt euch vor, Bildung würde nicht nur den Geist, sondern auch das Herz für die Vielfalt unserer Welt öffnen. Kann man Begriffe wie Waldorfpädagogik und postmigrantische Gesellschaft verbinden? Darum geht es in unserer heutigen Episode. Unser heutiger Gast, Larissa Beckel.
In "Waldorf.Perspektiven" ist es uns ein Anliegen, ins Gespräch zu kommen, verschiedene Perspektiven und hoffentlich auch Perspektivwechsel zu ermöglichen und zu inspirieren.
Alle zwei Wochen um 06:30 auf TIDE.radio und auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform.

Jingle

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In diesem Podcast tauche ich gemeinsam mit ExpertInnen tief in die Welt der Waldorfschulen ein. Wir teilen inspirierende Gedanken und Erfahrungen, regen zum Nachdenken an und beleuchten die Herausforderungen der Waldorfpädagogik.

Über diesen Podcast

Unser Podcast entführt dich in die faszinierende Welt der Waldorfpädagogik. Hier geht es unter anderem um gesellschaftliche Themen, Ideen für aufregende Schul- und Unterrichtskulturen, die Stärkung von Kindern und Jugendlichen, Spiritualität, Bildung in postkolonialen und postmigrantischen Kontexten. Auch brisante Themen wie Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus finden bei uns Raum.

Gemeinsam mit Lehrenden, Praktizierenden und Forschenden tauchen wir tief in die Welt der Waldorfschulen ein. Wir teilen inspirierende Gedanken und Erfahrungen, geben dir Anregungen zum Nachdenken und zeigen auf, vor welchen Herausforderungen wir stehen. Bei "Waldorf.Perspektiven" ermutigen wir dich, den Blick auf Gewohntes zu verändern, es frisch zu betrachten und natürlich auch Neues zu entdecken. Und wir sind gespannt auf dein Feedback und deine Wünsche, denn damit gestalten wir besondere Extra-Podcast-Episoden. Willkommen in unserer Welt!

von und mit Yampier Aguiar Durañona

Abonnieren

Follow us