Säule der Demokratie: Kultur und Vielfalt
In dieser Episode von Waldorf Perspektiven tauchen wir tief in die Welt des fächerübergreifenden Unterrichts ein. Gemeinsam mit Bildungsexperte Moritz Gritschneder erkunden wir, was es bedeutet,...
Gewaltprävention in Schulen richtet sich meist auf den Schutz der Schülerinnen. Doch was ist mit den Lehrkräften? Wie oft erleben sie Mobbing, Druck und subtile Machtdynamiken, die sie aus ihrer...
Wie können Schutzkonzepte an Waldorfschulen wirksam umgesetzt werden? In dieser Episode spricht Eva Wörner über die Herausforderungen und Chancen der Gewaltprävention. Sie beleuchtet die vier ze...
Wie viel Anthroposophie steckt in der Waldorfpädagogik – und wie viel sollte es sein? Diese Episode wirft einen kritischen Blick auf die Trennung beider Konzepte und die Herausforderungen, die s...
Wie inklusiv ist die Waldorfpädagogik wirklich? In diesem ersten Teil unseres Features hinterfragen wir, wie gut die Waldorfpädagogik Diversität und Inklusion tatsächlich umsetzt. Welche Herausf...
In diesem Podcast wird die Bedeutung der sozioökonomischen Bildung an Waldorfschulen diskutiert. Caroline Kopp, eine erfahrene Diplomökonomin und Lehrerin, erläutert, wie wichtig es ist, junge M...
In dieser Bonus-Episode beleuchtet Sebastian Idel, Wissenschaftler und Experte für Biografieforschung, die Waldorfpädagogik aus einer empirischen Perspektive. Er spricht über die zentrale Rolle ...
In unserer neuesten Episode des Waldorf-Perspektiven-Podcasts werfen wir gemeinsam mit Till-Sebastian Idel, Professor für Pädagogik und Experte für Schulentwicklung, einen Blick auf die drängend...
In dieser Episode von Waldorf Perspektiven sprechen wir mit Prof. Dr. Jost Schieren über die Rolle der Spiritualität in der Waldorfpädagogik und ihre Verbindung zur Anthroposophie. Wir diskutier...
Im zweiten Teil des Gesprächs mit Michael Zech hören wir, was für Rückmeldungen es gibt in Bezug auf den Geschichtsunterricht und wie die Arbeit am Geschichtsunterricht und ihrer Überarbeitung r...