Säule der Demokratie: Kultur und Vielfalt
In meinem heutigen Gespräch spreche ich mit Michael Zech, und ich freue mich sehr, dass er dabei ist. Wie er selbst sagt, gibt es zahlreiche Baustellen im Bereich Geschichtsunterricht. In dieser...
Selbstverwaltung in Schulen – ein Traum oder eine realistische Zukunft? In dieser Episode werfen wir einen provokanten Blick auf die Herausforderungen und Chancen der Selbstverwaltung in Waldorf...
Im heutigen Podcast spreche ich mit Hans Hutzel, u.A. Vorstandsmitglied des Bund der freien Waldorfschulen. Es geht um einen Rundumschlag des Themas Demokratiekultur - die Wichtigkeit selbiger u...
In dieser Folge sprechen wir mit Frank Steinwachs über die wachsenden Herausforderungen, die Waldorfschulen durch Extremismus und Verschwörungstheorien erleben. Wir diskutieren, wie Waldorfschul...
In dieser Episode von „Waldorf Perspektiven“ spreche ich mit Mirjam Nuenning und Maria Umbach, die sich dankbarerweise bereits intensiv mit der rassismuskritischen Arbeit in Waldorfschulen ause...
In dieser Episode geht es weiter im Gespräch mit Markus Schulze und Thomas Voß. In der vorherigen Episode sind wir näher auf den Text eingegangen und die konkreten Rassismusvorwürfe die es gegen...
In dieser Episode von "Waldorf Perspektiven" diskutieren wir mit unseren Gästen Thomas Voß und Markus Schulze über die Kontroversen um Rudolf Steiner und die Waldorfpädagogik, insbesondere im Ko...
Karlotta Piening hat es sich auf die Fahnen geschrieben, sich zum Thema Sexualität fortzubilden und dieses “waldorfgerecht” aufzubereiten. Wie das z.B. aussehen könnte und welche Konzeptideen un...
In meinem zweiten Gespräch mit Marcus Oberreuter beleuchten wir ganz konkret die Frage des Klassismus und versuchen zu ergründen, wie es möglich sein könnte, Waldorfschulen heterogener aufzustel...
Fragst du dich, wie Schulsozialarbeit die Herausforderungen an Waldorfschulen meistern kann? In dieser Folge geht es um die wichtige Rolle der Schulsozialarbeit bei der Bewältigung von Themen wi...