Waldorf.Perspektiven

Waldorf.Perspektiven

Säule der Demokratie: Kultur und Vielfalt

Ein Feature in zwei Teilen - Teil 1

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Keywords

Waldorfpädagogik, Diversität, Inklusion, Rassismus, Stuttgarter Erklärung, Bildungsgerechtigkeit, Epochenunterricht, demokratische Werte, historische Auseinandersetzung, Zukunft der Bildung

Summary

In dieser Episode des Podcasts "Waldorf Perspektiven" wird die Waldorfpädagogik kritisch beleuchtet. Die Diskussion umfasst die Herausforderungen, mit denen Waldorfschulen konfrontiert sind, insbesondere in Bezug auf Diversität, Inklusion und die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte. Die Stuttgarter Erklärung wird als wichtiger Schritt zur Distanzierung von rassistischen Äußerungen Rudolf Steiners hervorgehoben. Zudem wird die Bedeutung des Epochenunterrichts für die Förderung demokratischer Werte und die Notwendigkeit einer vielfältigen Schulgemeinschaft thematisiert. Abschließend werden zukunftsorientierte Ansätze für eine inklusive Waldorfpädagogik diskutiert.

Takeaways

Waldorfschulen müssen sich mit ihrer Geschichte auseinandersetzen. Bildung ist mehr als nur Unterricht. Die Waldorfpädagogik steht in der Kritik. Wir brauchen ein Verständnis von Diversität. Die Stuttgarter Erklärung ist ein Anfang. Wir müssen uns von rassistischen Äußerungen distanzieren. Epochenunterricht fördert demokratische Werte. Wir brauchen mehr Vielfalt im Kollegium. Kritik allein führt nicht zur Veränderung. Die Waldorfpädagogik öffnet sich für wissenschaftliche Diskurse.

Titles

Die Herausforderungen der Waldorfpädagogik Diversität und Inklusion in der Waldorfbewegung Kritik an der Waldorfpädagogik: Ein notwendiger Diskurs

Sound Bites

"Bildung ist mehr als nur Unterricht." "Wir brauchen ein Verständnis von Diversität." "Die Waldorfpädagogik steht in der Kritik." "Die Stuttgarter Erklärung ist ein Anfang." "Wir brauchen mehr Vielfalt im Kollegium." "Kritik allein führt nicht zur Veränderung."


Kommentare


Neuer Kommentar

Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.

Über diesen Podcast

Unser Podcast entführt dich in die faszinierende Welt der Waldorfpädagogik. Hier geht es unter anderem um gesellschaftliche Themen, Ideen für aufregende Schul- und Unterrichtskulturen, die Stärkung von Kindern und Jugendlichen, Spiritualität, Bildung in postkolonialen und postmigrantischen Kontexten. Auch brisante Themen wie Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus finden bei uns Raum.

Gemeinsam mit Lehrenden, Praktizierenden und Forschenden tauchen wir tief in die Welt der Waldorfschulen ein. Wir teilen inspirierende Gedanken und Erfahrungen, geben dir Anregungen zum Nachdenken und zeigen auf, vor welchen Herausforderungen wir stehen. Bei "Waldorf.Perspektiven" ermutigen wir dich, den Blick auf Gewohntes zu verändern, es frisch zu betrachten und natürlich auch Neues zu entdecken. Und wir sind gespannt auf dein Feedback und deine Wünsche, denn damit gestalten wir besondere Extra-Podcast-Episoden. Willkommen in unserer Welt!

von und mit Yampier Aguiar Durañona

Abonnieren

Follow us