Waldorf.Perspektiven

Waldorf.Perspektiven

Säule der Demokratie: Kultur und Vielfalt

Die Folge, in der es um Geschichtsunterricht an Waldorfschulen geht - Teil 1

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In meinem heutigen Gespräch spreche ich mit Michael Zech, und ich freue mich sehr, dass er dabei ist. Wie er selbst sagt, gibt es zahlreiche Baustellen im Bereich Geschichtsunterricht. In dieser Folge spreche ich mit dem Geschichtsdidaktiker an der Alanus Hochschule über die aktuellen Herausforderungen und Projekte zur Erneuerung des Geschichtsunterrichts an Waldorfschulen. Zech beleuchtet die Bedeutung eines nicht-eurozentrischen Ansatzes und die Einbindung postkolonialer Perspektiven in der Bildung. Wir diskutieren, wie der Geschichtsunterricht so gestaltet werden kann, dass er die kulturelle Vielfalt unserer globalisierten Gesellschaft widerspiegelt und wie Lehrkräfte in Waldorfschulen eine globale Bildung fördern können.

Die Folge, in der es um die Selbstverwaltung geht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Selbstverwaltung in Schulen – ein Traum oder eine realistische Zukunft? In dieser Episode werfen wir einen provokanten Blick auf die Herausforderungen und Chancen der Selbstverwaltung in Waldorfschulen. Elisabeth Wispler teilt Einblicke aus ihrer Forschung und zeigt, wie Lehrende, Eltern und SchülerInnen in diesen Prozess eingebunden werden können. Dabei sprechen wir nicht nur über die häufigsten Stolpersteine, sondern auch über konkrete Best Practices, um Selbstverwaltung erfolgreich zu leben. Welche Führungsstrukturen sind nötig, um demokratische Bildung wirklich zu fördern? Und wie können klare Strukturen und durchdachte Personalarbeit die Zukunft unserer Schulen sichern?
Alle zwei Wochen um 06:30 auf TIDE.radio und auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform.

Die Folge, in der es um Demokratiekultur an Waldorfschulen geht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Im heutigen Podcast spreche ich mit Hans Hutzel, u.A. Vorstandsmitglied des Bund der freien Waldorfschulen. Es geht um einen Rundumschlag des Themas Demokratiekultur - die Wichtigkeit selbiger und ihre Rolle im Bildungskanon der Waldorfschulen. Wo begegnen wir ihr und warum ist sie - gerade in der heutigen Zeit - so wichtig. Natürlich geht es auch um aktuelle Herausforderungen - die wir nicht scheuen, zu benennen und versuchen anzugehen. Hört rein, wir freuen uns auf Eure Rückmeldungen!

Alle zwei Wochen um 06:30 auf TIDE.radio und auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform.

Die Folge, in der es um Extremismus und Demokratie in Waldorfschulen geht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Folge sprechen wir mit Frank Steinwachs über die wachsenden Herausforderungen, die Waldorfschulen durch Extremismus und Verschwörungstheorien erleben. Wir diskutieren, wie Waldorfschulen präventiv gegen Rechtsradikalismus und Rassismus vorgehen können und warum Vermittlung des demokratischen Wertesystems eine zentrale Rolle im Schulalltag spielt. Frank erklärt, wie LehrerInnen und SchülerInnen aktiv in demokratische Prozesse eingebunden werden sollten und warum Transparenz bei extremistischen Vorfällen essentiell ist. Erfahre mehr über die praktischen Schritte, die Waldorfschulen ergreifen können, um Vielfalt und demokratische Werte zu fördern.
Alle zwei Wochen um 06:30 auf TIDE.radio und auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform.

Die Folge, in der es um Rassismus Sensibilisierung in Waldorfschulen geht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Episode von „Waldorf Perspektiven“ spreche ich mit Mirjam Nuenning und Maria Umbach, die sich dankbarerweise bereits intensiv mit der rassismuskritischen Arbeit in Waldorfschulen auseinandersetzen. Gemeinsam diskutieren wir, wie Rassismus bereits im Kindesalter thematisiert werden sollte, welche Herausforderungen es bei der Implementierung von antirassistischen Maßnahmen gibt und wie Waldorfschulen ihre historische Verantwortung gegenüber den rassistischen Aussagen von Rudolf Steiner übernehmen können. Jeden ersten und dritten Dienstag im Monat um 06:30 auf TIDE.radio und alle zwei Wochen auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform.

Die Folge, in der es um Abschied vom Guru? 2.0 geht. (Teil 2)

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Episode geht es weiter im Gespräch mit Markus Schulze und Thomas Voß. In der vorherigen Episode sind wir näher auf den Text eingegangen und die konkreten Rassismusvorwürfe die es gegenüber der Anthroposophie gibt. Heute gehen wir näher auf die konkrete Anwendung in der Waldorfpädagogik ein, die Haltung und Auseinandersetzung gegenüber Kritikvorwürfen und ganz konkrete Handlungsvorschläge und Wünsche für die Zukunft.

Jeden ersten und dritten Dienstag im Monat um 06:30 Uhr auf TIDE.radio und alle zwei Wochen auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform.

Die Folge, in der es um "Abschied vom Guru?" 2.0 geht.

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In dieser Episode von "Waldorf Perspektiven" diskutieren wir mit unseren Gästen Thomas Voß und Markus Schulze über die Kontroversen um Rudolf Steiner und die Waldorfpädagogik, insbesondere im Kontext von Antisemitismus und Rassismus. Inspiriert durch ihren Artikel "Abschied vom Guru?" aus der Zeitschrift "Erziehungskunst" im Dezember 2002, beleuchten sie die Notwendigkeit einer differenzierten und kritischen Auseinandersetzung mit Steiners Lehren.

Die Folge, in der es um Sexualkunde an Waldorfschulen geht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Karlotta Piening hat es sich auf die Fahnen geschrieben, sich zum Thema Sexualität fortzubilden und dieses “waldorfgerecht” aufzubereiten. Wie das z.B. aussehen könnte und welche Konzeptideen und Vorschläge sie für die Einführung im Unterricht der Mittel- und Oberstufe hat, hört ihr in unserem heutigen Podcast.

Jeden ersten und dritten Dienstag im Monat um 06:30 auf TIDE.radio und alle zwei Wochen auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform.

Die Folge, in der es um Klassismus geht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

In meinem zweiten Gespräch mit Marcus Oberreuter beleuchten wir ganz konkret die Frage des Klassismus und versuchen zu ergründen, wie es möglich sein könnte, Waldorfschulen heterogener aufzustellen und wie dies allem voran einer breiteren Repräsentation von Vielfalt jeglicher Kategorien im Kollegium voraussetzt.

Die Folge in der es um Waldorfschulsozialarbeit geht

Audio herunterladen: MP3 | AAC | OGG | OPUS

Fragst du dich, wie Schulsozialarbeit die Herausforderungen an Waldorfschulen meistern kann? In dieser Folge geht es um die wichtige Rolle der Schulsozialarbeit bei der Bewältigung von Themen wie etwa Mobbing, Cybermobbing, familiären Konflikten und Medienkonsum. Unser Gast, Fridtjof Meyer-Radkau erklärt, warum Schulsozialarbeit unverzichtbar ist, um die ganzheitliche Bildung und Entwicklung der Schüler*Innen zu fördern. Du erfährst, wie präventive Maßnahmen und systemische Beratung das Schulklima verbessern und wie Lehrer*Innen und Schulsozialarbeiter*Innen gemeinsam ein unterstützendes und sicheres Umfeld schaffen.
Höre rein und entdecke praxisnahe Tipps und Strategien, um das Beste aus der Schulsozialarbeit herauszuholen. Alle zwei Wochen auf eurer Lieblings-Podcast-Plattform. Immer am ersten und dritten Dienstag im Monat um 06:30 auf TIDE.radio.

Über diesen Podcast

Unser Podcast entführt dich in die faszinierende Welt der Waldorfpädagogik. Hier geht es unter anderem um gesellschaftliche Themen, Ideen für aufregende Schul- und Unterrichtskulturen, die Stärkung von Kindern und Jugendlichen, Spiritualität, Bildung in postkolonialen und postmigrantischen Kontexten. Auch brisante Themen wie Diskriminierung, Rassismus und Antisemitismus finden bei uns Raum.

Gemeinsam mit Lehrenden, Praktizierenden und Forschenden tauchen wir tief in die Welt der Waldorfschulen ein. Wir teilen inspirierende Gedanken und Erfahrungen, geben dir Anregungen zum Nachdenken und zeigen auf, vor welchen Herausforderungen wir stehen. Bei "Waldorf.Perspektiven" ermutigen wir dich, den Blick auf Gewohntes zu verändern, es frisch zu betrachten und natürlich auch Neues zu entdecken. Und wir sind gespannt auf dein Feedback und deine Wünsche, denn damit gestalten wir besondere Extra-Podcast-Episoden. Willkommen in unserer Welt!

von und mit Yampier Aguiar Durañona

Abonnieren

Follow us